teilen

teilen

* * *

tei|len ['tai̮lən] <tr.; hat:
1. (ein Ganzes oder eine Menge) in Teile zerlegen:
ein Land, einen Kuchen teilen; wir teilten die Äpfel unter uns; <auch itr.> er teilt nicht gern (gibt nicht gern an andere etwas ab); <auch + sich> der Weg teilt sich (gabelt sich).
Syn.: aufschlüsseln, aufteilen, 1durchschneiden, einteilen, fifty-fifty machen (ugs.), gliedern, halbe-halbe machen (ugs.), halbieren, halbpart machen (ugs.), spalten, unterteilen, verteilen.
Zus.: dreiteilen, vierteilen, zweiteilen.
2. eine Zahl mithilfe einer anderen in gleich große Teile zerlegen; dividieren:
eine Zahl durch eine andere teilen.

* * *

tei|len 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. in Teile, Einzelteile zerlegen
2. in gleiche Teile zerlegen, dividieren (Zahl)
3. zerschneiden, zertrennen
5. anderen einen Teil von etwas abgeben
6. gemeinsam mit anderen nutzen
7. gemeinsam von etwas betroffen sein
● ich teile seine Ansicht (nicht) ich bin (nicht) der gleichen A. wie er; das Schiff teilt die Wellen ● etwas brüderlich \teilen ● zehn durch zwei \teilen; ein Stück Land in zwei Hälften \teilen; einen Apfel in zwei Teile \teilen; etwas mit jmdm. \teilen ihm etwas davon abgeben; ein Stück Brot mit jmdm. \teilen; den Schmerz mit jmdm. \teilen 〈fig.〉 an seinem Sch. teilnehmen; mit jmdm. das Zimmer \teilen gemeinsam bewohnen; wir haben den Gewinn miteinander, untereinander geteilt ● sie waren geteilter Meinung verschiedener M.; die Meinungen waren geteilt unterschiedlich; geteilter Schmerz ist halber Schmerz, geteilte Freude ist doppelte Freude 〈Sprichw.〉; 12 geteilt durch 3 ist 4
II 〈V. refl.〉
1. sich etwas \teilen eine Aufgabe gemeinsam bewältigen
2. sich \teilen sich verzweigen, auseinandergehen
● sie \teilen sich die Hausarbeit; sich die Kosten \teilen die K. gemeinsam tragen; die Straße teilt sich nach der Kreuzung; die Zelle teilt sich
[<mhd., ahd. teilen <got. dailjan, alte Ableitung von Teil]

* * *

tei|len <sw. V.; hat [mhd., ahd. teilen]:
1.
a) ein Ganzes in Teile zerlegen:
etw. in zwei, in viele, in gleiche Teile t.;
ein geteiltes Land;
b) eine Zahl in eine bestimmte Anzahl gleich großer Teile zerlegen; dividieren:
eine Zahl durch zehn t.;
c) <t. + sich> sich aufspalten, in Teile zerfallen:
die Zelle teilt sich.
2.
a) (unter mehreren Personen) aufteilen:
wir teilten den Gewinn [unter uns];
wir haben redlich, brüderlich geteilt;
sie haben [sich] immer alles geteilt;
b) etw., was man besitzt, zu einem Teil einem anderen überlassen:
teil [dir] die Kirschen mit Fritz;
<auch ohne Akk.-Obj.:> sie teilt nicht gern.
3. ein Ganzes in zwei Teile zerteilen:
der Vorhang teilt das Zimmer.
4.
a) gemeinsam (mit einem anderen) nutzen, benutzen, gebrauchen:
das Zimmer, das Bett mit jmdm. t.;
b) gemeinschaftlich mit anderen von etw. betroffen werden; an einer Sache im gleichen Maße wie ein anderer teilhaben:
jmds. Schicksal, Los t.;
jmds. Trauer, Freude t. (innerlich mitempfindend daran teilnehmen);
jmds. Ansicht t. (der gleichen Ansicht sein).
5. <t. + sich> (geh.) zu gleichen Teilen sich an etw. beteiligen, an etw. teilhaben:
wir teilen uns in den Gewinn, in den Besitz des Grundstücks.
6. <t. + sich> nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen:
nach der Biegung teilt sich der Weg;
Ü hier teilen sich unsere Ansichten;
geteilter Meinung sein.

* * *

tei|len <sw. V.; hat [mhd., ahd. teilen]: 1. a) ein Ganzes in Teile zerlegen: ein Land t.; etw. in viele, in gleiche Teile t.; ein geteiltes Land; eine geteilte Stadt; Über dem Gerede von der Wiedervereinigung haben viele vergessen, dass Deutschland geteilt ist (Dönhoff, Ära 88); b) eine Zahl mithilfe einer anderen in gleich große Teile zerlegen; dividieren. 2. a) (unter bestimmten Personen) aufteilen: die Beute t.; wir teilten den Gewinn unter uns; wir haben redlich, brüderlich geteilt; b) etw., was man besitzt, zu einem Teil einem anderen überlassen: du teilst [dir] die Kirschen mit deinem Bruder; wir teilten uns die Reste; er hat die letzte Zigarette mit ihm geteilt; mit niemandem t. wollen; <auch o. Akk.-Obj.:> sie teilt nicht gern; Ü jmds. Ansicht t. (der gleichen Ansicht sein); jmds. Meinung, Standpunkt, Unmut nicht t. können; Dass auf diese Weise die Probleme gelöst werden könnten, diesen Optimismus ... vermochten die Kantonalvorstandsmitglieder nicht zu t. (Vaterland 27. 3. 85, 34). 3. ein Ganzes in zwei Teile zerteilen: der Vorhang teilt das Zimmer; das Schiff teilt (geh.; durchschneidet) die Wellen. 4. a) gemeinsam (mit einem anderen) nutzen, benutzen, gebrauchen: das Zimmer, das Bett mit jmdm. t.; b) gemeinschaftlich mit anderen von etw. betroffen werden; an einer Sache im gleichen Maße wie ein anderer teilhaben: jmds. Schicksal, Los t.; jmds. Trauer, Freude t. (innerlich mitempfindend daran teilnehmen); Er bestand darauf, das Schicksal seiner Freunde (= die Verbannung) zu t. (Benrath, Konstanze 126). 5. <t. + sich> (geh.) zu gleichen Teilen sich an etw. beteiligen, an etw. teilhaben: wir teilen uns in den Gewinn; wir teilen uns zu mehreren in den Besitz des Grundstücks. 6. <t. + sich> nach verschiedenen Richtungen auseinander gehen: Der Vorhang teilte sich, und auf der winzigen Bühne stand ein schlankes ... Mädchen (Bieler, Bonifaz 147); nach der Biegung teilt sich der Weg; Ü in diesem Punkt teilen sich die Ansichten; geteilter Meinung sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilen — eines Apfels Zwei Kinder teilen sich ein Getränk Teilen ist das gemeinsame Nutzen einer Ressource. Im Falle materieller Güter muss das Gut …   Deutsch Wikipedia

  • teilen — V. (Grundstufe) etw. in kleinere Stücke zerlegen Synonym: zerteilen Beispiele: Er hat den Apfel in zwei Hälften geteilt. Er hat das Zimmer mit einer Wand geteilt. teilen V. (Aufbaustufe) gemeinsam von etw. im gleichen Maß betroffen sein Beispiel …   Extremes Deutsch

  • teilen — teilen, teilt, teilte, hat geteilt 1. Mein Mann und ich teilen uns die Arbeit. 2. Wollen wir uns eine Pizza teilen? 3. Was machst du mit dem Gewinn? – Ich teile ihn mit meiner Schwester …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • teilen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • aufteilen • dividieren Bsp.: • Wir können das Geld unter uns aufteilen. • Zwölf dividiert (oder: geteilt) durch vier ist drei. • Können wir uns diese Wohnung teilen? …   Deutsch Wörterbuch

  • teilen — ↑diduzieren, ↑dividieren, ↑partieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • teilen — tei·len; teilte, hat geteilt; [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) teilen ein Ganzes in (gleiche) Teile zerlegen: einen Kuchen in zwölf Stücke teilen 2 sich (Dat) etwas mit jemandem teilen sich selbst und jemand anderem den gleichen Teil von etwas geben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • teilen — 1. a) aufspalten, aufteilen, durchhacken, durchhauen, durchspalten, entzweihacken, entzweihauen, zerhacken, zerhauen, zerlegen, zerstückeln, zerteilen; (bildungsspr.): fraktionieren; (landsch.): auseinandermachen; (bildungsspr., Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • teilen — Teil: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. teil, got. dails, engl. deal, schwed. del ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. del »Teilung«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. – Eine alte Ableitung von »Teil« ist teilen (mhd., ahd. teilen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Teilen — dalijimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. division vok. Aufteilung, f; Division, f; Teilen, n; Teilung, f; Verteilung, f rus. деление, n pranc. division, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Teilen — padala statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Ko nors dalis. atitikmenys: angl. division vok. Teilen, n; Teilung, f rus. деление, n pranc. division, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”