- teilen
- aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragmentieren; trennen; zerstückeln; aufspalten; durchschneiden; zersplittern; spalten; mitbenutzen; gemeinsam benutzen; einteilen; segmentieren
* * *
tei|len ['tai̮lən] <tr.; hat:1. (ein Ganzes oder eine Menge) in Teile zerlegen:ein Land, einen Kuchen teilen; wir teilten die Äpfel unter uns; <auch itr.> er teilt nicht gern (gibt nicht gern an andere etwas ab); <auch + sich> der Weg teilt sich (gabelt sich).Syn.: ↑ aufschlüsseln, ↑ aufteilen, 1durchschneiden, ↑ einteilen, fifty-fifty machen (ugs.), ↑ gliedern, halbe-halbe machen (ugs.), ↑ halbieren, halbpart machen (ugs.), ↑ spalten, ↑ unterteilen, ↑ verteilen.Zus.: dreiteilen, vierteilen, zweiteilen.2. eine Zahl mithilfe einer anderen in gleich große Teile zerlegen; dividieren:eine Zahl durch eine andere teilen.* * *
tei|len 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. in Teile, Einzelteile zerlegen2. in gleiche Teile zerlegen, dividieren (Zahl)3. zerschneiden, zertrennen4. zerstückeln5. anderen einen Teil von etwas abgeben6. gemeinsam mit anderen nutzen7. gemeinsam von etwas betroffen sein● ich teile seine Ansicht (nicht) ich bin (nicht) der gleichen A. wie er; das Schiff teilt die Wellen ● etwas brüderlich \teilen ● zehn durch zwei \teilen; ein Stück Land in zwei Hälften \teilen; einen Apfel in zwei Teile \teilen; etwas mit jmdm. \teilen ihm etwas davon abgeben; ein Stück Brot mit jmdm. \teilen; den Schmerz mit jmdm. \teilen 〈fig.〉 an seinem Sch. teilnehmen; mit jmdm. das Zimmer \teilen gemeinsam bewohnen; wir haben den Gewinn miteinander, untereinander geteilt ● sie waren geteilter Meinung verschiedener M.; die Meinungen waren geteilt unterschiedlich; geteilter Schmerz ist halber Schmerz, geteilte Freude ist doppelte Freude 〈Sprichw.〉; 12 geteilt durch 3 ist 4II 〈V. refl.〉1. sich etwas \teilen eine Aufgabe gemeinsam bewältigen2. sich \teilen sich verzweigen, auseinandergehen● sie \teilen sich die Hausarbeit; sich die Kosten \teilen die K. gemeinsam tragen; die Straße teilt sich nach der Kreuzung; die Zelle teilt sich[<mhd., ahd. teilen <got. dailjan, alte Ableitung von Teil]* * *
tei|len <sw. V.; hat [mhd., ahd. teilen]:1.a) ein Ganzes in Teile zerlegen:etw. in zwei, in viele, in gleiche Teile t.;ein geteiltes Land;b) eine Zahl in eine bestimmte Anzahl gleich großer Teile zerlegen; dividieren:eine Zahl durch zehn t.;c) <t. + sich> sich aufspalten, in Teile zerfallen:die Zelle teilt sich.2.a) (unter mehreren Personen) aufteilen:wir teilten den Gewinn [unter uns];wir haben redlich, brüderlich geteilt;sie haben [sich] immer alles geteilt;b) etw., was man besitzt, zu einem Teil einem anderen überlassen:teil [dir] die Kirschen mit Fritz;<auch ohne Akk.-Obj.:> sie teilt nicht gern.3. ein Ganzes in zwei Teile zerteilen:der Vorhang teilt das Zimmer.4.a) gemeinsam (mit einem anderen) nutzen, benutzen, gebrauchen:das Zimmer, das Bett mit jmdm. t.;b) gemeinschaftlich mit anderen von etw. betroffen werden; an einer Sache im gleichen Maße wie ein anderer teilhaben:jmds. Schicksal, Los t.;jmds. Trauer, Freude t. (innerlich mitempfindend daran teilnehmen);jmds. Ansicht t. (der gleichen Ansicht sein).5. <t. + sich> (geh.) zu gleichen Teilen sich an etw. beteiligen, an etw. teilhaben:wir teilen uns in den Gewinn, in den Besitz des Grundstücks.6. <t. + sich> nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen:nach der Biegung teilt sich der Weg;Ü hier teilen sich unsere Ansichten;geteilter Meinung sein.* * *
tei|len <sw. V.; hat [mhd., ahd. teilen]: 1. a) ein Ganzes in Teile zerlegen: ein Land t.; etw. in viele, in gleiche Teile t.; ein geteiltes Land; eine geteilte Stadt; Über dem Gerede von der Wiedervereinigung haben viele vergessen, dass Deutschland geteilt ist (Dönhoff, Ära 88); b) eine Zahl mithilfe einer anderen in gleich große Teile zerlegen; dividieren. 2. a) (unter bestimmten Personen) aufteilen: die Beute t.; wir teilten den Gewinn unter uns; wir haben redlich, brüderlich geteilt; b) etw., was man besitzt, zu einem Teil einem anderen überlassen: du teilst [dir] die Kirschen mit deinem Bruder; wir teilten uns die Reste; er hat die letzte Zigarette mit ihm geteilt; mit niemandem t. wollen; <auch o. Akk.-Obj.:> sie teilt nicht gern; Ü jmds. Ansicht t. (der gleichen Ansicht sein); jmds. Meinung, Standpunkt, Unmut nicht t. können; Dass auf diese Weise die Probleme gelöst werden könnten, diesen Optimismus ... vermochten die Kantonalvorstandsmitglieder nicht zu t. (Vaterland 27. 3. 85, 34). 3. ein Ganzes in zwei Teile zerteilen: der Vorhang teilt das Zimmer; das Schiff teilt (geh.; durchschneidet) die Wellen. 4. a) gemeinsam (mit einem anderen) nutzen, benutzen, gebrauchen: das Zimmer, das Bett mit jmdm. t.; b) gemeinschaftlich mit anderen von etw. betroffen werden; an einer Sache im gleichen Maße wie ein anderer teilhaben: jmds. Schicksal, Los t.; jmds. Trauer, Freude t. (innerlich mitempfindend daran teilnehmen); Er bestand darauf, das Schicksal seiner Freunde (= die Verbannung) zu t. (Benrath, Konstanze 126). 5. <t. + sich> (geh.) zu gleichen Teilen sich an etw. beteiligen, an etw. teilhaben: wir teilen uns in den Gewinn; wir teilen uns zu mehreren in den Besitz des Grundstücks. 6. <t. + sich> nach verschiedenen Richtungen auseinander gehen: Der Vorhang teilte sich, und auf der winzigen Bühne stand ein schlankes ... Mädchen (Bieler, Bonifaz 147); nach der Biegung teilt sich der Weg; Ü in diesem Punkt teilen sich die Ansichten; geteilter Meinung sein.
Universal-Lexikon. 2012.